Computertechnologie
"PROTOS" wird zunächst per Handsteuerung bewegt, dann ist dieses Roboter-Fahrzeug in der Lage, sich selbsttätig zwischen vorgegebenem Anfangs- und Endpunkt zu bewegen, wobei Hindernisse erkannt und umfahren werden.
"PROTOS" ist ein Projekt in der Computertechnologie der 12. Klasse. Ab der
9. Klasse nehmen die Schüler am Computertechnologie-Unterricht teil und haben das, was verstanden werden soll, mit eigenen Händen gebaut:
9. Klasse
Grundlagen der Digitaltechnik
Zusammenbau von Logikschaltungen in Relaistechnik
10. Klasse
Transistorschaltungen
Integrierte Schaltkreise
Aufbau einer programmgesteuerten logischen
Schaltung (PLS)
Steuerwortprogramme
11. Klasse
Aufbau und Funktionsweise von Computern
Maschinennahe Programmierung eines
Einplatinen-Mikrocomputers
Einführung in die PC-Praxis
Das Wesentliche der Gesamtkonzeption dieser Unterrichtseinheiten besteht darin,Technologieentwicklungen nachvollziehbar zu machen und den Computer als Maschine kennenzulernen.

Zu Beginn des Schuljahres 1997/98 entstand im Wahlpflichtkurs Computertechnologie der Wunsch, sich mit den Grundlagen der Robotik auseinanderzusetzen. Die Gruppe verständigte sich darauf, mit dem Bau des Roboter-Fahrzeuges "PROTOS" zu beginnen.
Das PROTOS-Projekt ist als ein "nach oben offenes" Projekt geplant:
So wie die Einplatinen-Mikrocomputer in Arbeitsgemeinschaften früherer Jahre entstanden sind, soll auch "PROTOS", jeweils aufbauend auf Vorjahresarbeitsleistungen, zu einer komplexeren Maschine weiterentwickelt werden. Dabei kommen sowohl leistungsfähige Sensoren als auch moderne Industrie-Mikrocontroller zum Einsatz, die über PCs programmiert werden.
|